Zelltherapie zur Behandlung von Stuhlinkontinenz (Passive Inkontinenz)

ICEF16

Etwa die Hälfte der Patient*innen mit Stuhlinkontinenz leidet an passiver Inkontinenz. Im Gegensatz zur Dranginkontinenz verspüren die Betroffenen von passiver Inkontinenz keinen Stuhldrang, was zu unbewusstem Stuhlverlust führen kann. Bei diesem Krankheitsbild ist in vielen Fällen die Funktion des inneren Schließmuskels eingeschränkt.

Zu den heutigen Behandlungsmöglichkeiten zählen verhaltensorientierte Ansätze wie die Änderung der Nahrungsaufnahme. Wenn diese nicht das gewünschte Ergebnis zeigen, kommen Therapien wie Biofeedback zum Einsatz, gefolgt von Arzneimitteln, wie Loperamid, einem Antidiarrhoikum. Meistens sind diese Behandlungen jedoch nicht ausreichend wirksam, sodass die Patient*innen invasiven Eingriffen wie der Implantation eines Elektrostimulationsgerätes oder eines künstlichen Schließmuskels unterzogen werden. Diese Behandlungen weisen jedoch viele Komorbiditäten auf. Sind alle Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft, wird falls erforderlich eine Kolostomie durchgeführt. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein künstlicher Darmausgang durch die Bauchdecke geschaffen wird. Da diese Therapieformen oft nicht zufriedenstellend sind, ist der Bedarf an einer effektiven und sicheren Behandlung sehr hoch.

Zelltherapie mit körpereigenen Muskelzellen könnte auch für passive Inkontinenz eine vielversprechende Behandlungsmethode sein. Im Unterschied zu den mit ICES13 und ICEF15 behandelten Schließmuskeln, welche aus Skelettmuskulatur bestehen, wird mit ICEF16 der für passive Inkontinenz verantwortliche geschädigte glatte Sphinktermuskel behandelt. Glatte Muskulatur ist für eine Biopsie kaum zugänglich. Daher werden geeignete Vorläuferzellen aus dem Skelettmuskel isoliert und zu glatten Muskelzellen differenziert. Diese Technologie der Differenzierung konnte sowohl in in-vitro- also auch in in-vivo-Studien nachgewiesen werden und wurde zum Patent angemeldet.

Entwicklungsstatus von ICEF16

EU

Präklinische Prüfung

Klinische Prüfung

Zulassung

Status

Prinzip und Wirksamkeitstests im Tiermodell
Japan

Präklinische Prüfung

Klinische Prüfung

Zulassung

Status

Prinzip und Wirksamkeitstests im Tiermodell
USA

Präklinische Prüfung

Klinische Prüfung

Zulassung

Status

Prinzip und Wirksamkeitstests im Tiermodell

Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.